×
  • 04.11.2025

Mit Social Media den Weihnachtsstern-Absatz steigern. Neun Profi-Tipps, wie es garantiert funktioniert

Bonn, den 04.11.2025. Weihnachtssterne zählen im Spätherbst und Winter zu den wichtigsten Umsatzträgern im grünen Fachhandel. Doch Kaufentscheidungen fallen längst nicht nur am POS: Immer häufiger werden sie online vorbereitet. Social Media bieten die Chance, Reichweite zu vergrößern, Kundengruppen gezielt anzusprechen und zusätzliche Kaufimpulse zu setzen. Daria Zvereva, Social Media Expertin bei der Marketinginitiative Stars for Europe (SfE), erläutert die Vorteile der verschiedenen Plattformen und gibt neun praxisnahe Tipps zum erfolgreichen Einsatz von Social Media im Weihnachtsstern-Marketing.

Soziale Medien als Absatzmotor

Social Media gehören heute zu den wirksamsten Instrumenten, um Kaufimpulse zu setzen und Weihnachtssterne ins Blickfeld zu rücken“, erklärt Zvereva. Jede Plattform erfülle dabei eine eigene Funktion. Instagram eigne sich besonders für kurze, aufmerksamkeitsstarke Reels – von festlichen Styling-Ideen bis hin zu schnellen Pflegetipps. Diese Formate erzielen vor allem in der Adventszeit hohe Reichweiten. Ein von SfE veröffentlichtes Reel sei beispielsweise über 300 000-mal aufgerufen worden. Pinterest spreche vor allem Menschen an, die nach neuen kreativen Ideen für ihre Weihnachtsdekoration suchen. erzielt. Facebook bleibe die wichtigste Plattform, um ältere Zielgruppen und lokale Communities anzusprechen – von Fachbeiträgen wie einem Post mit über 900 000 Aufrufen zur richtigen Bewässerung bis hin zur Bewerbung von Veranstaltungen im Geschäft. YouTube ermögliche dagegen vertiefende Einblicke: Tutorials und Hintergrundbeiträge schaffen Vertrauen, stärken die Bindung zur Marke und regen zur Interaktion an. Im Zusammenspiel liefern die verschiedenen Plattformen einen messbaren Schub für den Absatz. Wie Social Media im Weihnachtsstern-Marketing gezielt eingesetzt werden kann, zeigt Zvereva anhand von neun konkreten Praxistipps.

1. Professionelles Bildmaterial nutzen

Für aufmerksamkeitsstarke Posts ist gutes Bildmaterial unverzichtbar. SfE stellt unter https://starsforeurope.com eine Bilddatenbank mit kostenlosen Fotos in hoher Qualität bereit, die Weihnachtssterne zum Beispiel in kreativen Tischarrangements oder aktuellen Wohntrends zeigen. Die Bilder eignen sich ideal für Inhalte auf Instagram, Facebook oder Pinterest. Damit lässt sich nicht nur die Vielfalt an Weihnachtssternfarben und -formen präsentieren – weit mehr als nur Rot –, sondern auch zeigen, wie vielseitig die Pflanzen in der festlichen Dekoration eingesetzt werden können. Ergänzend bietet SfE unter www.sfe-trade.com fertige Social-Media-Grafiken und kurze Videoclips zum Download an, die der Fachhandel direkt in die eigenen Feeds einbinden kann.

2. Saisonale Geschichten inszenieren

Kreative Warenpräsentationen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Weihnachtssternverkauf. Die Experten von SfE empfehlen, die Pflanze nicht nur klassisch, sondern in vielfältigen Arrangements zu inszenieren, etwa als Teil von Adventskränzen, als Schnittblumen in Sträußen oder in ungewöhnlichen Herbsttönen wie Apricot, Lachs oder Rosé. In Kombination mit gedeckten Farbpaletten entstehen im Herbst so spannende Kontraste, die besonders trendbewusste Kundschaft ansprechen. Solche besonderen Warenpräsentationen setzen nicht nur Kaufanreize, sondern bieten zugleich wertvollen Content für die eigenen Social-Media-Kanäle. Exklusive Workshops im kleinen Rahmen, die über die eigenen Kanäle angekündigt werden, machen das Geschäft und sein Sortiment für Kunden noch interessanter. Die begrenzte Teilnehmerzahl schafft Begehrlichkeit und erhöht die Nachfrage.

Auch individuelle Floristik- oder Pflanzarrangements bieten Potenzial für Social-Media-Storytelling. Einblicke hinter die Kulissen – etwa beim Gestalten einer herbstlichen Schaufensterdekoration mit auffälligen Farbkombinationen wie Terrakotta und Rosé – heben die Kreativität des Geschäfts hervor und zeigen die Vielseitigkeit der Pflanze. Solche Inhalte steigern die Wertschätzung bei den Kunden, erzeugen zusätzliche Aufmerksamkeit und haben das Potenzial, den Kundenstamm zu vergrößern. Pinterest eignet sich dafür besonders gut.

Auf der Website von SfE, starsforeurope.com finden Kundinnen und Kunden Inspiration und Anleitungen, um die gezeigten Ideen selbst umzusetzen. Das Angebot in 19 europäischen Sprachen stärkt zugleich das Vertrauen in Ihr Geschäft als kompetente Anlaufstelle für Expertenwissen und kreative Dekorationsideen.

3. Pflegetipps posten und Vertrauen schaffen

Fachwissen schafft Vertrauen – auch in den sozialen Medien. Wer seinen Kundinnen und Kunden zeigt, dass er sich mit der Pflege von Weihnachtssternen auskennt, stärkt sein Profil als kompetenter Ansprechpartner und fördert Wiederkäufe. Besonders effektiv sind kurze, leicht verständliche Tipps, die sich gut in Infografiken, Karussell-Posts oder kurze Reels verpacken lassen.

Praktische Beispiele: Weihnachtssterne sollten alle zwei bis drei Tage gegossen werden – ein Sektglas zimmerwarmes Wasser (rund 100 ml) reicht für eine Pflanze im 13-cm-Topf völlig aus. Alternativ kann von unten gegossen werden, indem Wasser in den Untersetzer oder Übertopf gegeben wird, sodass die Pflanze nach Bedarf Feuchtigkeit aufnimmt. Nach etwa 15 Minuten sollte überschüssiges Wasser entfernt werden, um Staunässe zu vermeiden. Wichtig ist außerdem, Weihnachtssterne zugluftfrei und bei mindestens 15 °C zu platzieren. Beim Transport in den Wintermonaten schützt eine Papierverpackung zuverlässig vor Kälteschäden.

Solche praxisnahen Tipps eignen sich hervorragend als Content für Social Media, weil sie Wissen anschaulich vermitteln und gleichzeitig die Kompetenz des Fachhandels unterstreichen. Durch die Kombination eigenen Brandings mit hochwertigem Bildmaterial und Expertenwissen von SfE entsteht authentischer Content, der Aufmerksamkeit schafft und Vertrauen langfristig festigt.

4. Beiträge frühzeitig planen und saisonal gestalten

SfE empfiehlt, bereits im September oder Oktober mit der Planung von Social-Media-Beiträgen zu beginnen – also sobald die ersten herbstlichen Weihnachtssterne erhältlich sind. In dieser frühen Phase kommen Posts, die Dekorationsideen mit natürlichen, leicht rustikalen Elementen zeigen, besonders gut an. Weihnachtssterne in warmen Farbtönen wie Apricot oder Zimt, die vor allem zu Saisonbeginn verfügbar sind, setzen stimmungsvolle Akzente und wecken Vorfreude auf die kommenden Festtage.

Ab November darf es dann klassischer werden: Rot- und Grüntöne, kombiniert mit festlichen Accessoires, rücken den Weihnachtsstern als Hauptdarsteller in den Mittelpunkt. Spätestens mit Beginn des Advents, wenn die Nachfrage spürbar steigt, lohnt es sich, die Posting-Frequenz zu erhöhen und regelmäßig neue Inspirationen zu teilen.

5. Regionale Anzeigen mit saisonaler Botschaft schalten

Gezielte Facebook- und Instagram-Anzeigen sind ein wirkungsvolles Instrument, um Kundinnen und Kunden in der eigenen Region anzusprechen. Besonders gut funktionieren Posts, die Pflegetipps, besondere Weihnachtssternsorten oder Geschenkideen in Farbtönen wie Pastell oder Terrakotta präsentieren.

Erfahrungen von SfE zeigen: Beiträge mit Pflanzen erzielen besonders hohe Aufmerksamkeit, wenn sie in ansprechende Geschichten oder saisonale Formate eingebettet sind. Ein virtueller Adventskalender, der täglich bis Heiligabend eine neue Sorte, ein dekoratives Arrangement oder einen Pflegetipp vorstellt, greift diesen Trend auf und hält das Interesse der Community über Wochen hinweg lebendig.

6. Kundinnen und Kunden zu eigenen Posts motivieren

Wenn Kundinnen und Kunden ihre eigenen Weihnachtssterne oder Dekorationsideen zeigen, entsteht authentischer Content, der Vertrauen schafft und die Bindung stärkt. SfE empfiehlt, diese Beteiligung gezielt zu fördern – etwa durch die Einladung, Fotos mit Hashtags wie #TheChristmasStar zu posten, die an das SfE-Verbraucherbranding anknüpfen.

Geschäfte können solche Kundenbeiträge auf ihren eigenen Kanälen teilen oder darauf reagieren und so das Gemeinschaftsgefühl rund um den Weihnachtsstern stärken. Wenn der Fachhandel in eigenen Posts zusätzlich den offiziellen SfE-Account markiert, kann SfE diese Inhalte leichter aufgreifen und über die eigenen Kanäle teilen – was die Reichweite spürbar erhöht.

Die SfE-Bilddatenbank liefert vielfältige Inspiration – mit stimmungsvollen Deko- und Stylingideen, die Lust machen, die gezeigten Arrangements zu Hause nachzugestalten.

7. Kostenlose SfE-Materialien am POS und online einsetzen

SfE stellt dem Handel kostenloses Marketingmaterial zur Verfügung – von Postern und Flyern bis zu digitalen Vorlagen. Noch mehr Wirkung entfalten die Materialien, wenn sie nicht nur am POS, sondern auch in Social-Media-Beiträgen erscheinen, etwa auf Fotos oder kurzen Clips aus dem Geschäft. Das sorgt für einen professionellen Auftritt und stärkt zugleich den Wiedererkennungswert der Marke.

Fachhändler können über die SfE-Website verschiedene POS-Materialien herunterladen und für ihre Kommunikation nutzen. Ein Hinweis auf diese Quelle unter entsprechenden Posts macht sichtbar, dass das Geschäft Teil der europaweiten SfE-Kampagne ist – und unterstreicht die professionelle Präsentation.

8. Zum Handeln anregen – mit Posts, die Mehrwert bieten

Social-Media-Posts sollten einen klaren Mehrwert bieten und zugleich zum Handeln anregen. Besonders gut funktionieren Beiträge, die nützliche Informationen mit einer konkreten Aufforderung verbinden – etwa: „Pflegeguide kostenlos herunterladen und im Geschäft die ganze Sortenvielfalt entdecken.“ Solche Kombinationen aus Nutzwert und Handlungsimpuls vermitteln Kompetenz, fördern Interaktion und schaffen Nähe.

9. Mit lokalen Influencerinnen und Influencern zusammenarbeiten

Kooperationen mit regionalen Lifestyle-, Deko- oder Garten-Influencerinnen und -Influencern (10.000–100.000 Follower) erhöhen die Reichweite und schaffen authentische Inhalte. Besonders wirkungsvoll ist es, ausgewählten Partnern Weihnachtssterne zur Verfügung zu stellen und sie einzuladen, Bilder oder Videos von SfE in ihren Beiträgen zu verwenden. So entstehen professionell gestaltete Inhalte, die sowohl das eigene Geschäft als auch die Expertise von SfE ins beste Licht rücken.

Jetzt durchstarten

Fachhändlerinnen und Fachhändler finden auf der SfE-Handelswebsite alles, was sie für eine erfolgreiche Weihnachtsstern-Saison benötigen:

• kostenlose Marketingmaterialien wie Fotos, Social-Media-Posts und POS-Vorlagen,
• Tipps zur Pflege und Warenpräsentation,
• inspirierende Videos
• sowie die Möglichkeit, den SfE-Newsletter für den Handel zu abonnieren – mit aktuellen Kampagneninfos und Ideen für die Vermarktung.

Wer die oben genannten Social-Media-Tipps mit den verfügbaren SfE-Ressourcen kombiniert, positioniert sich als kompetente Anlaufstelle rund um den Weihnachtsstern – und stärkt sowohl die Online-Präsenz als auch den stationären Verkauf in der Adventszeit.