- 14.11.2024
Weihnachtszeit ist Sternenzeit
Start der Weihnachtsstern-Saison im Blumengroßhandel
Start der Weihnachtsstern-Saison im Blumengroßhandel
Start der Weihnachtsstern-Saison im Blumengroßhandel
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne den Weihnachtsstern?! Denn längst hat sich diese prächtig blühende Pflanze, neben dem Adventkranz und Adventkalender, als wichtigste florale Tradition im Advent etabliert, die festliche Stimmung in jedes Zuhause bringt. Ob in dunklem Rot, cremigem Weiß oder warmem Zimt: Der Weihnachtsstern mit seiner Farben- und Sortenvielfalt passt einfach immer.
Derzeit verfügt der Blumengroßhandel über mehrere hundert verschiedene Weihnachtssternsorten und jedes Jahr kommen neue hinzu. Warten Sie aber nicht zu lange mit dem Kauf: Die größte Auswahl an neuen Sorten und Farben finden Sie immer zu Beginn der Weihnachtssternsaison, also Anfang November.
Klassisches Rot ist nach wie vor am beliebtesten, aber immer öfter greifen die KonsumentInnen auch zu neuen Weihnachtssternfarben wie Cremeweiß, Bordeaux, Apricot und Lachs über Orange, Pink und Rosa. Festliches und elegantes Flair zugleich bringt beispielsweise eine Weihnachtsdeko in Goldtönen, die mit Weihnachtssternen in Cremeweiß oder zartem Apricot kombiniert wird.
Im Trend liegen ebenso Zimtfarben und Zitronengelb. Weihnachtsstern-LiebhaberInnen können sich über eine nahezu unendliche Farbenauswahl bei der Poinsettia – so übrigens der lateinische Name des Weihnachtssterns – freuen, die sich damit jedem Einrichtungsstil anpasst.
Der absolute Höhepunkt der Weihnachtszeit ist natürlich der Heilige Abend und dank seiner Wandelbarkeit als Schnittblume oder Topfpflanze eignet sich der Weihnachtsstern perfekt als festliche und ganz besondere Tischdekoration. – Egal in welcher Farbe. Auch als lebender Christbaumschmuck wird die Poinsettia zum Eyecatcher und zieht alle Blicke auf sich. Dafür werden am besten Schnitt- oder Mini-Weihnachtssterne verwendet, deren Erdballen mit Moos umwickelt werden. Etwas ganz Besonderes ist auch eine mit Weihnachtssternen gefüllte Vintage-Kiste, die als Tannenbaumständer fungiert. Auch Weihnachtsgeschenke lassen sich mit einer Schnittpoinsettia wunderbar verschönern. Dafür wird der Weihnachtsstern entweder in ein mit Wasser gefülltes Blumenröhrchen gesteckt oder mit grünem Floralband umwickelt.
Ein Tipp: Schnittpoinsettien bleiben bis zu zwei Wochen frisch, wenn man die Schnittfläche direkt nach dem Schneiden versiegt – die Stiele für ein paar Sekunden zuerst in 60 Grad heißes, dann in kaltes Wasser tauchen und sofort ins frische Wasser stellen.
Die österreichischen BlumengroßhändlerInnen sind die erste Adresse, wenn es um professionelle Beratung und Qualitätsprodukte beim Weihnachtsstern geht. „Ein gesunder Weihnachtsstern zeichnet sich durch ein dichtes Laub und gelb-grüne, knospige Blüten aus − ein ganz wichtiger Frischeindikator, den Sie beim Kauf am besten beachten“, sagt die Berufsgruppensprecherin der österreichischen BlumengroßhändlerInnen Mag. Monika Burket.
Der Blumengroßhandel berät Sie zur richtigen Pflege und dem passenden Standort und weiß um die Notwendigkeit der guten Transportverpackung gegen Wind und Kälte. Beim Kauf eines Weihnachtssternes im November und Dezember ist die Erde im Übrigen bereits vorgedüngt: Es ist deshalb nicht notwendig, die Pflanze während ihrer Blütezeit zu düngen.
Als Maßregel für die Pflege des Weihnachtssterns gilt: richtig gießen. So soll der Topfballen der Pflanze nie komplett austrocknen bzw. durchnässt sein. Jeden zweiten Tag ein wenig Wasserzufuhr genügt der Weihnachtssternpflanze meist, um ihre volle Pracht zu zeigen. Der Wohlfühlstand der Pflanze ist sofort erkennbar: Werden die Blätter gelb oder fallen ab, ist mit dem Wasserhaushalt etwas nicht in Ordnung.
Neben der richtigen Bewässerung ist für den Weihnachtsstern vor allem der Standort wichtig. Helle, warme, vor Zugluft geschützte Plätze mit ausreichend Tageslicht – in dieser Umgebung gedeiht er am besten. Vermeiden sollte man hingegen zugige Eingangsbereiche und dunkle Räume. Die Umgebungstemperatur liegt idealerweise zwischen 15 und 22 Grad, d.h. bei Raumtemperatur. Vorsicht ist übrigens geboten, wenn man „nur kurz“ die Räume lüften will. Hier empfiehlt sich, die Pflanze in eine geschützte Ecke stellen.